GsunderWald
Logo Gsunder Wald
Schützenswerter Lebensraum
Tief verwurzelte Verbundenheit
stille Helden

Rund drei Viertel der Bäume in Rosenau sind Nadelgehölze. Vor allem Fichten und Lärchen, aber auch Tannen und Kiefern kommen vor. Der Rest sind Laubgehölze wie etwa Ahorn, Buchen, Birken, Erlen, Eschen, Pappeln sowie zahlreiche weitere Mischbaumarten und Sträucher wie Eberesche, Kirsche, Hasel, Holunder, Schwarzdorn, Weißdorn, Pappel, Mehlbeere oder Hagebutte.

Der Wald in Rosenau

Durch das an den Standort Rosenau angepasste Mischverhältnis der Baumarten, wird nicht nur eine hohe Arten- und Strukturvielfalt gefördert, sondern auch die Widerstandsfähigkeit und Klimafitness des Waldes  gestärkt.

Eine weitere wichtige Rolle spielt die Wiege neuen Lebens, nämlich das Totholz. Mindestens 20 % bis 50 % aller im Wald potenziell vorkommenden Pilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger sind auf das Vorhandensein von Totholz angewiesen.

In intensiv bewirtschafteten totholzarmen Wäldern ist der fehlende Totholzanteil ein wesentlicher Grund für eine niedrige Artendiversität. Seltene Käfer, wie verschiedene Bockkäfer, Hirschkäfer oder der Eremit, sind auf das ausreichende Vorkommen von Totholz angewiesen. 

kleines junges Farnpflänzchen

Auch für zahlreiche Vögel wie den Specht und den Waldkauz, Amphibien wie Feuersalamander und Molche, für Fledermäuse und Wildbienen, ist Totholz überlebenswichtig. Indem wir auf einen ausreichenden Totholzanteil im Wald achten, entstehen Lebensräume für zahlreiche, zum Teil selten gewordenen Tiere sowie Pflanzenarten und tragen damit zum Erhalt der Artenvielfalt wesentlich bei.

Illustration Wald graue Farbe

Unsere Massnahmen in Rosenau

circa
0 Mrd.
Bäume in ganz Österreich
rund
0 t
langfristig gebundenes CO2 im Holz der Wälder von Rosenau (entspricht ca. 68.000 Flüge Wien-Kreta)
circa
0 t
gebundenes CO2 in einem Schrank
von 2 Meter Breite
Im Spiegel der Vielfalt

Besonderer Lebensraum

In einem gesundem Wald wachsen schöne Exemplare von alten Bäumen sowie Horst- und Spechtbäume. In alten morschen Bäumen oder Ästen kann man sogar eine wunderbares Natur-Kunststück, die sog. „Spechtflöte“, entdecken. Spechthöhlen sind heiß begehrte Mietwohnungen für z.B. dem Siebenschläfer, der ein sehr dankbarer Nachmieter ist. Jedoch wird eine Höhle mit der Zeit renovierungsbedürftig, freut das dann die Fledermäuse. Wenn die Behausung auch ihnen zu instabil wird, ziehen schließlich Hornissen oder Wespen ein. Ein optimal abgestimmter und koordinierter natürlicher Kreislauf der Natur.  

Wertvoller Verbündeter

Klimaschützer und Hüter von Lebensgemeinschaften

Ein gesunder Wald ist nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern schützt vor Wind und Erosion und leistet als wichtigste Kohlenstoffsenke, einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Bäume nehmen Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und speichern es langfristig. Fichten, Lärchen, Erlen, Ahorn, Buchen und Co. sind wahrlich Klimaschützer. Indem Holz als Material in der Bauindustrie andere Rohstoffe ersetzt, wird eine doppelt positive Wirkung auf das Klima erzielt. CO2 wird nicht nur im gezimmerten Holzschrank oder in der Holzfassade gebunden, sondern wiederum in den nachwachsenden Bäumen. Daher ist die CO2 Speicherwirkung von nachhaltig bewirtschafteten, nutzbaren Waldflächen erheblich höher als bei Außernutzenstellung der Waldgebiete.

Davon profitieren nicht nur Tiere und Pflanzen sondern auch die lokale und regionale Wertschöpfung. Eine nachhaltige Bewirtschaftung schafft und sichert Arbeitsplätze, liefert Rohstoffe und bietet den Menschen Erholung und Gesundheit. 

Waldlichtung in intakter Natur

Ein Naturraum, der mit Blick auf das große Ganze bewirtschaftet wird, belohnt mit einer herrlich diversen Tierwelt. Rotwild, Rehwild, Gams und Auerwild teilen sich die Wälder mit verschiedenen Specht- und Kauzarten, nützlichen Wildbienen, Waldameisen und Schmetterlingen, die zum Teil bereits selten geworden sind. Aber auch Luchse streifen ab und an wieder durch die Wälder von Rosenau. 

Was wir lieben, schützen wir

Schützen Sie mit Ihrer Patenschaft Österreichs Naturschätze!

Gemeinsam können wir dem Klimawandel entgegenwirken und hier in Österreich die Grundlagen des Lebens für jetzt und die Zukunft nachhaltig bewahren.