Rosenau

Artenreiche Lebensvielfalt
Rosenau Oberösterreich

Weil uns Unsere Heimat am Herzen liegt

Klimawandel kennt keine Grenzen. Auch in Österreich sind bereits zahlreiche Lebensräume massiv bedroht.

Die Klimaveränderung steht vor unserer Haustür und seine Folgen werden zunehmend sichtbar. Um weitere Verluste von natürlichen Lebensräumen und Ökosystemen zu verhindern, müssen wir jetzt handeln. Mit professioneller und naturnaher Bewirtschaftung verbessern wir mittel- und langfristig nicht nur unsere Naturlandschaft, sondern sorgen auch für wertvolle Nahrung und gesunde Lebensbedingungen. 

Mitten im Nationalpark

Die drei wichtigen lebensräume in Rosenau

Wieso Rosenau?

Ein funktionierendes und natürliches Ökosystem wird von dem Zusammenspiel verschiedener Mikrosysteme bzw. Biotope geprägt. Die nachhaltige Bewahrung, der Schutz und die Förderung der einzelnen Mikrosysteme ist die Grundlage für ein intaktes Ganzes. Dieses symbiotische Miteinander und die positiven Wechselwirkungen stabilisieren das System und machen es resilienter gegenüber verschiedener Umwelteinflüsse.

Das Ökosystem Rosenau besteht zu 80 % aus Wald und zu 20 % aus Grünland und Feuchtbiotopen. Besonderen Stellenwert nehmen dabei die Moorflächen ein. Sie zählen zu den weltweit sensibelsten und am stärksten bedrohten, ökologisch wertvollsten Naturräumen. Auch vom Aussterben bedrohte Insekten, wie z.B. der seltene Maivogel, haben neben dem Feuersalamander und dem Siebenschläfer ihre Heimat in Rosenau gefunden.

Wald mit Morgensonne

Wo befindet sich Rosenau?

Angrenzend an den Nationalpark Kalkalpen, erstreckt sich das Ökosystem Rosenau über 245 Hektar Land und wird von Wald, Wiese und Moor geprägt. 80 % des Ökosystems bestehen aus Wald und 20 % aus Grünland und Feuchtbiotopen.

Moorlandschaft
Biene auf bunter Kleeblüte auf der Wiese
Moorlandschaft mit Bäumen und Wasser
Gsunder Wald Logo
Rosenau Wald

STILLE HELDEN

Angrenzend an den Naturpark Kalkalpen befinden sich unsere stillen Helden inmitten der größten Waldregion Mitteleuropas. Sie bieten Heimat für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, sichern regionale und nachhaltige Wertschöpfung, liefern Rohstoff und tragen maßgeblich zum Klimaschutz
bei.

ca.
0.8
Milliarden Bäume in ganz Österreich
rund
0
tausend Tonnen gebundenes CO2
circa
0.5
Tonnen gebundenes CO2 in einem Schrank von 2 Meter Breite
Gsunde Wiese Logo
Rosenau Wiese

Verwandlungskünstlerin

Wiesen bieten wichtigen Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Für Wildtiere bieten sie außerdem Schutz und Futterquelle. In den Wiesen von Rosenau haben seltene Tiere, wie der Maivogel, der bereits aus vielen Gebieten Mitteleuropas verschwunden ist, eine Heimat gefunden. Aber nicht nur diese gefährdete Tagfalterart, sondern auch andere Insektenarten, Bienen und Käfer tummeln sich im Grünland.

nur ca.
0.5 %
der Wiesen in Österreich sind biodivers
rund
0
tausend Hektar Grünland werden nicht mehr genutzt
circa
11.2 %
der Grünlandflächen sind Mähwiesen und -weiden
Rosenau Moor
Gsundes Moor Logo

Klimaschutz Weltmeister

Das Moor bei Stummerreuth liegt nordöstlich von Rosenau, am Langenfirst und bildet ein heterogenes und aneinandergereihtes Mosaik an Vegetationsflächen. Es ist ein hochwirksamer Wasser- und Kohlenstoffspeicher und zählt zu den weltweit am stärksten bedrohten Naturräumen.

ca.
0 %
der Moore in Österreich verschwunden
rund
0.5 %
Moorfläche speichert 30% des CO2
bis
2000
könnten über 500 Hochmoore in Österreich verschwinden
Was wir lieben, schützen wir

Schützen Sie mit Ihrer Patenschaft Österreichs Naturschätze

Gemeinsam können wir dem Klimawandel entgegenwirken und hier in Österreich die Grundlagen des Lebens für jetzt und die Zukunft nachhaltig bewahren.